Übersicht
Naturwissenschaftliche Feldstationen befinden sich in der Nähe zu wertvollen Lebensräumen. Dort finden sich eine hohe Artenvielfalt und natürliche Prozesse verlaufen weniger gestört. Entsprechend ermöglichen es Feldstationen, Wissen über die Natur zu vermitteln und auch zu gewinnen. Die Lage und Ausstattung solcher Stationen sorgen dafür, dass Labor- und Freilandarbeit ideal verknüpft werden können. Hier können Sie sich einen Überblick über zahlreiche der Feldstationen in Deutschland verschaffen. Darüber hinaus soll hier ein Netzwerk dieser für die Wissensvermittlung- und entwicklung unverzichtbaren Einrichtungen erschaffen, gestärkt und gepflegt werden.
Die folgende Karte zeigt einige der Feldstationen in Deutschland. Auf dieser Webseite finden Sie weitere Informationen zu diesen Stationen.
Hintergrund
Das Netzwerk der Feldstationen in Deutschland existiert seit 2006. In den letzten Jahren wurde dieses jedoch durch zahlreiche strukturelle Veränderungen weniger gepflegt. Im Jahr 2024 wurde das Netzwerk wieder belebt und nunmehr 15 Stationen haben sich ihm angeschlossen. Die Stationen im Netzwerk pflegen einen Erfahrungsaustausch und unterstützen einander in feldstation-typischen Belangen. Das Netzwerk dient dazu den Zusammenhalt der Feldstationen zu stärken und über die Infrastruktur und die Möglichkeiten an den Stationen zu informieren. Regelmäßige Treffen der für den Betrieb der Stationen unabdingbaren MitarbeiterInnen sind Teil des Selbstverständnis dieses Netzwerks.
Die Stationen
Forschungsstation Bad Saarow
Das Forschungsschiff der Forschungsstation für Gewässerökologie am Scharmützelsee. Foto: D. Martin-Creuzburg
Feldstation | Forschungsstation für Gewässerökologie Bad Saarow |
Träger | Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg |
Landschaft | gelegen am Nordufer des Scharmützelsees, diverse Seen und Fließgewässer |
Aktuelle Forschung | Limnologie von Seen und Fließgewässern, Stoff- und Energieflüsse in aquatischen Nahrungsnetzen, aquatisch-terrestrische Kopplung, essentielle Nährstoffe, anthropogene Einflüsse auf Gewässer, Klimawandel, Renaturierung und Restaurierung von Gewässern |
Zeitraum | ganzjährig betrieben |
Räumlichkeiten | Labore, kleiner Seminarraum, keine Übernachtungsmöglichkeiten im Haus, nicht rollstuhlgerecht |
Ausstattung | diverse Sonden und Geräte für limnologische Freilandarbeiten, Nährstoffanalytik, Lipid-Analytik, CN-Analysen, Gefriertrocknung, diverse Laborgeräte, Mikroskopierraum, Forschungskatamaran, kleinere Boote, zwei Fahrzeuge |
Übernachtung | diverse Übernachtungsmöglichkeiten im Ort, in der Station nicht möglich |
Kosten | keine |
Verpflegung | Selbstverpflegung, Kochgelegenheit vorhanden, Einkaufsmöglichkeiten im Ort |
Fachfremde Veranstaltungen | nach Anfrage |
Kontakt | Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg |
Adresse | Seestraße 45, 15526 Bad Saarow |
Telefon | 0049-33631-8943 |
dominik.martin-creuzburg[at]b-tu.de | |
Anfahrt | mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Fürstenwalde (Spree), PKW |
Homepage | Webseite der Station |
Wattstation Carolinensiel
Die meeresbiologische Wattstation der Universität Münster in Carolinensiel. Foto: Dr. Hans-Ulrich Steeger
Feldstation: | Meeresbiologische Wattstation der Universität Münster in Carolinensiel |
Träger: | Universität Münster |
Landschaft: | Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer |
Aktuelle Forschung: | Marines Plankton, Weichbodenfauna der Gezeitenzone, Klimawandel, Neozoen, Mikroplastik |
Zeitraum: | ganzjährig nutzbar |
Räumlichkeiten: | Seminarraum, Kursraum, Trockenlabor, Naßlabor, Außenlabor |
Ausstattung: | Seminarraum - Beamer, Tafel, Whiteboard, Kursraum - 20 Plätze mit Optik, umfangreicher Handapparat mit Bestimmungsliteratur, Trockenlabor - übl. Laborgrundausstattung, Naßlabor - rezirkulierendes Seewasser, Feldmeßgeräte, Netze, Probennehmer |
Übernachtung: | 29 Personen in 7 Mehrbettzimmern, davon 3 Leiterzimmer, Bettwäsche ist mitzubringen |
Kosten: | € 5 pro Person und Nacht |
Verpflegung: | Selbstverpflegung (Küche), nächste Einkaufsmöglichkeit in Carolinensiel oder Neuharlingersiel (4-5 km) |
Fachfremde Veranstaltungen: | Veranstaltungen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen |
Kontakt: | Dr. Hans-Ulrich Steeger |
Adresse: | IIIZP, Universität Münster, Schlossplatz 8, 48143 Münster |
Telefon: | 0049-251-8323868 |
Email: | steeger{AT}uni-muenster.de |
Anfahrt: | https://www.uni-muenster.de/Biologie.Zoophysiologie/Station/station/index.html |
Homepage: | https://www.uni-muenster.de/Biologie.Zoophysiologie/Station/ |
Forschungsstation Eußerthal
Die Anlage zur Ökosystemforschung der Universität Kaiserslautern-Landau im Eußerthal. Foto: Dr. Tanja Joschko
Feldstation: | Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES) |
Träger: | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) |
Landschaft: | Pfälzerwald (Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen) |
Aktuelle Forschung: | Gewässer und deren Umland unter dem Einfluss des globalen Wandels |
Zeitraum: | Ganzjährig |
Räumlichkeiten: | Seminarräume, Freiladlabor Stehgewässer, Freilandlabor Fließgewässer, Mesokosmenanlagen, Kreislaufanlage |
Ausstattung: | Nassräume, Küche, Bad, Werkstatt, Büroräume, Kursraum mit Binokularen, versch. Equipment für Monitorings, Umweltbildung (6-12 Jahre) |
Übernachtung: | wenige - nur nach Absprache |
Kosten: | bisher keine |
Verpflegung: | Selbstverpflegung, nächster Supermarkt in Annweiler (8 km) |
Fachfremde Veranstaltungen: | |
Kontakt: | Tanja Joschko |
Adresse: | Birkenthalstraße 13, 76857 Eußerthal, Rheinland-Pfalz |
Telefon: | 06341 28032209 |
Email: | eeres@rptu.de |
Anfahrt: | PKW Parken vor Ort oder ÖPNV bis Eußerthal (Fußweg 20min) |
Homepage: | Webseite der Station |
Biologische Station Faule Ort
Die biologische Station Faule Ort östlich der Müritz. Foto: Dirk Lämmel
Träger: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Landschaft: | Nationalpark Ostufer Müritz |
Aktuelle Forschung: | Waldsukzessionsprozesse, Geländepraktika für Biologie, Ökologie, Lehramt |
Zeitraum: | ganzjährig nutzbar |
Räumlichkeiten: | Küche,Seminarraum/Kursraum, Schlaf-/Aufenhaltsräume |
Ausstattung: | Inventarliste auf Anfrage |
Übernachtung: | 1x 10-Personen-Schlafsaal,1x 8-Personen-Schlafsaal, 1x 6-Bettzimmer, 1x 4-Bettzimmer, 2x 2-Bettzimmer, 1x Einzelzimmer |
Kosten: | in Überarbeitung (derzeit 20€p. Person und Nacht) |
Verpflegung: | Selbstverpflegung, nächste Einkaufsmöglichkeit in Rechlin |
Fachfremde Veranstaltungen: | eingeschränkt möglich bei freien Kapazitäten |
Kontakt: | Anmeldungen über Sekretariat Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Zoologie, Frau N. Mann |
Adresse: | Biologische Station Faule Ort, 17248 Rechlin OT Boek, Faule Ort 1 |
Telefon: | 15116163502 |
Email: | dirk.laemmel@zoologie.uni-halle.de |
Anfahrt: | Abholung vom Parkplatz Boek mit Stationswart klären, keine eigenständige Pkw-Anreise für Nicht-Universitätsangehörige möglich |
Homepage: | https://www.zoologie.uni-halle.de/737_1952742/ |
Federseestation
Die Federseestation unweit des zweitgrößten See Baden-Württembergs.
Feldstation: | Federseestaion |
Stations-Träger: | Eberhard Karls Universität Tübingen/Institut für Evolution und Ökologie/Vergleichende Zoologie |
Landschaft: | Moor, Federsee |
Aktuelle Forschung: | Ökologie der Tiere und Pflanzen, Bodenökologie, Limnologie |
Zeitraum: | ganzjährig |
Räumlichkeiten: | 25 Betten, Kurssaal, Küche, Boot |
Ausstattung: | Küche zur Selbstverpflegung |
Übernachtung: | 25 Betten: — 1 Acht-Bettzimmer (4 Stockbetten) — 3 Vier-Bettzimmer (je 2 Stockbetten) — 4 Einzelzimmer mit Waschbecken — 1 Einzelzimmer ohne Waschbecken |
Kosten: | 8 €/Person x Nacht, 2,50 €/Tag x Person (wenn nicht übernachtet wird), 6€/Bettzeug |
Verpflegung: | Selbstverpflegung in der vorhandenen Küche möglich |
Fachfremde Veranstaltungen: | möglich |
Kontakt: | J. Lilien Meyder, Dr. Henri Thomassen |
Adresse: | Wellerstraße 5, 88422 Bad Buchau |
Telefon: | 07071/29-74850 |
Email: | federseestation@uni-tuebingen.de |
Anfahrt: | keine Besonderheiten |
Homepage: | Webseite der Station |
Ökologische Station Gülpe
Der alte Hof ‘Hünemörder’ bringt seit 50 Jahren Studierenden die ökologischen Prozesse in der Havelaue nah. Foto: Dr. U. Mühle
Feldstation: | Ökologische Station Gülpe |
Träger: | Universität Potsdam |
Landschaft: | liegt in der rezenten Überflutungsaue der Havel und im NSG |
Aktuelle Forschung: | Auenökologie, Geländepraktika für Biologie, Geoökologie, Lehramt |
Zeitraum: | ganzjährig nutzbar |
Räumlichkeiten: | Feldlabor |
Ausstattung: | Trockenschrank, Muffelofen, Zentrifuge, 20 Mikroskope, 20 Binokulare, Handbibliothek |
Übernachtung: | 24 Personen in 4 Mehrbettzimmer, 4 Doppelzimmer, 1 Einbettzimmer, Schlafsack und Bettlaken sind mitzubringen |
Kosten: | 3,50 EUR pro Person und Nacht |
Verpflegung: | Selbstverpflegung in Küche |
Fachfremde Veranstaltungen: | eingeschränkt möglich |
Kontakt: | Dr. Katja Geißler |
Adresse: | |
Telefon: | 0049-33875-30621 |
Fax: | 0049-33875-30752 |
Email: | kgeissle[at]uni-potsdam.de |
Anfahrt: | Bahn bis Rathenow oder Neustadt/Dosse, von dort aus 15 bzw. 25 km mit Bus oder Fahrrad |
Homepage: | https://www.uni-potsdam.de/de/ibb/ibb/standorte/guelpe |
Meeresstation Helgoland
In Mitten der Nordsee liegt die Meeresstation auf Helgoland. Foto: U. Nettelmann
Feldstation: | Meeresstation Helgoland |
Träger: | Alfred–Wegener–Institut Helmholtz–Zentrum für Polar- und Meeresforschung |
Landschaft: | Nordsee, Naturschutzgebiet Helgoländer Felssockel |
Aktuelle Forschung: | Ökologie der Schelfmeere |
Zeitraum: | ganzjährig |
Räumlichkeiten: | 2 Kursräume (20 und 25 Arbeitsplätze) und 7 Gastlabore |
Ausstattung: | Details zur Ausstattung siehe Nutzerhandbuch |
Übernachtung: | 21 Doppel- und 6 Einzelzimmer in Wilhelm-Mielck Gästehaus für Universitätskurse, Arthur-Hagmeier Gästehaus für Gastforschende (Anfragen an guesthouse-helgoland@awi.de) |
Kosten: | nur für Unterkunft, gestaffelt |
Verpflegung: | Selbstverpflegung in Gemeinschaftsküchen |
Fachfremde Veranstaltungen: | Nur bei freien Kapazitäten |
Kontakt: | Anmeldung über Webportal (https://accessinfra.awi.de/#/) |
Adresse: | Biologische Anstalt Helgoland, Postfach 180, 27483 Helgoland |
Telefon: | 0 47 25 / 819-0 |
Email: | info-helgoland@awi.de, marinestations@awi.de |
Anfahrt: | siehe Homepage |
Homepage: | https://www.awi.de/ueber-uns/standorte/helgoland.html |
Elbauenstation Pevestorf
Die Elbauenstation Pevestorf liegt an der Elbe auf niedersächischer Seite. Foto: H. Ortiz Hernandez
Feldstation: | Elbauenstation Pevestorf |
Träger: | Universität Hamburg - Institute für Zell- und Systembiologie der Tiere |
Landschaft: | UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft ELBE |
Aktuelle Forschung: | Geländepraktika für Biologie und Geographie |
Zeitraum: | ganzjährig nutzbar |
Räumlichkeiten: | Seminarraum/Kursraum, Aufenhaltsräume |
Ausstattung: | Feldlabor auf Anfrage |
Übernachtung: | 31 Personen - 5 Individuelle Häusern: 4-3-2 Bettzimmern mit Badenzimmern, Leiterzimmer mit Kaffee-Tee Küche-Badezimmer |
Kosten: | Auf Anfrage |
Verpflegung: | Selbsverpflegung (2 Küchen), nächste Einkaufmöglichkeit in Gartow (5-6 km ) |
Fachfremde Veranstaltungen: | Veranstaltungen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen, private Institutionen |
Kontakt: | Frau Hara Ortiz Hernandez |
Adresse: | IZS, Universität Hamburg, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg |
Telefon: | 0049-04042838 4224 |
Email: | hara.ortiz.hernandez@uni-hamburg.de |
Anfahrt: | Fährstraße 11a, 29478 Pevestorf |
Homepage: | https://www.biologie.uni-hamburg.de/einrichtungen/pevestorf.html |
Forschungsstation Rees
In der neuen ökologischen Forschungsstation wird seit 2024 viel Wissen vermittelt und wichtiges neues generiert. Foto: Dr. K. Scharnweber
Feldstation: | Ökologische Forschungsstation Rees |
Träger: | Universität zu Köln, Institut für Zoologie |
Landschaft: | in der Aue des Niederrheins, Auengewässer, terrestrische Auenhabitate, Baggerseen |
Aktuelle Forschung: | Limnologie und Fischökologie der Auengewässer, Neozoen in Gewässern, Aquatisch-terrestrische Kopplung, Öko-evolutionäre Dynamiken |
Zeitraum: | ganzjährig nutzbar |
Räumlichkeiten: | Seminar- und Aufenthaltsräume, Labore, eingeschränkt rollstuhlgerecht |
Ausstattung: | Feldgeräte für limnologische und fischökologische Untersuchungen, PCR-Labor, Gefriertrocknung, Zentrifuge, Trockenschrank, Muffelofen, Kescher, Boot, 16 Mikroskope, 17 Binokulare, Handbibliothek mit umfangreicher Bestimmungsliteratur |
Übernachtung: | 26 Personen in 4- und 2-Bettzimmern |
Kosten: | € 12,50 pro Nacht |
Verpflegung: | Selbstverpflegung in Küche, nächste Einkaufsmöglichkeit 6 km entfernt |
Fachfremde Veranstaltungen: | Forschungszwecke, Lehre, Retreat |
Kontakt: | Dr. Kristin Scharnweber |
Adresse: | Dores-Albrecht-Str. 12, 46459 Rees-Bienen |
Telefon: | 0049-2851-8575 |
Fax: | nein |
Email: | kristin.scharnweber[at]uni-koeln.de |
Anfahrt: | PKW oder DB (nächster Bahnhof Rees-Millingen) |
Homepage: | https://ecological-field-station.uni-koeln.de/ |
Forschungsstation Seeon
Die limnologische Forschungsstation liegt in Mitten einer großen Seenlandschaft. Foto: Dr. M. Stockenreiter
Feldstation: | Limnologische Forschungsstation Seeon |
Träger: | Ludwig-Maximilians-Universität München |
Landschaft: | Eiszerfallslandschaft |
Aktuelle Forschung: | https://aquatische-oekologie.bio.lmu.de/forschung/index.html |
Zeitraum: | ganzjährig |
Räumlichkeiten: | Labore, Büros, Seminarraum, Küche, Werkstatt, Bäder, Klimakammer |
Ausstattung: | https://aquatische-oekologie.bio.lmu.de/feldstation/index.html |
Übernachtung: | Nur in Ausnahmefällen und nach Absprache, Übernachtungsmöglichkeiten im Ort |
Kosten: | - |
Verpflegung: | Selbstverpflegung in Küche, nächste Einkaufsmöglichkeit 5 min zu Fuß |
Fachfremde Veranstaltungen: | Gastwissenschaftler, Retreats, Exkursionen |
Kontakt: | Dr. Maria Stockenreiter |
Adresse: | Schulstr. 3, 83370 Seeon |
Telefon: | 86241400 |
Email: | seeon@bio.lmu.de, stockenreiter@bio.lmu.de |
Anfahrt: | per PKW, ÖPNV begrentzt |
Homepage: | https://aquatische-oekologie.bio.lmu.de/feldstation/index.html |
IGB Stechlin
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei liegt am Großen Stechlinsee im Norden Brandenburgs. Foto: Hauke Dämpfling, IGB
Feldstation: | IGB Stechlin |
Träger: | Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) |
Landschaft: | Klarwassersee u.a. in weitegehend bewaldetem Einzugsgebiet |
Aktuelle Forschung: | Limnologie |
Zeitraum: | Ganzjähring |
Räumlichkeiten: | Seminarraum, Seelabor (https://www.igb-berlin.de/infrastruktur/seelabor), Labore n.V. |
Ausstattung: | Einige Kursmikroskope und Kursbinokulare, Boote, limnologische Gerätschaften n.V. |
Übernachtung: | Bis zu 23 Betten in 2-4-Bettzimmern |
Kosten: | 10-45 Euro/Bett/Nacht, Küche, Seminarraum |
Verpflegung: | Selbstverpflegung in Küche, nächste Einkaufsmöglichkeit 10 km entfernt |
Fachfremde Veranstaltungen: | Eingeschränkt möglich |
Kontakt: | Mark Gessner |
Adresse: | Zur alten Fischerhütte 2 |
Telefon: | 033082 / 6990 |
Email: | sek3@igb-berlin.de |
Anfahrt: | https://www.igb-berlin.de/standorte | Zug RE5 von Berlin oder Rostock bis Fürstenberg/Havel, von dort Bus oder Abholung. |
Homepage: | Webseite der Station |
Wattenmeerstation Sylt
Die Wattenmeerstation des AWI liegt auf der nordfriesischen Insel Sylt. Foto: K. Rolfes
Feldstation: | Wattenmeerstation Sylt |
Träger: | Alfred–Wegener–Institut Helmholtz–Zentrum für Polar- und Meeresforschung |
Landschaft: | Wattenmeer |
Aktuelle Forschung: | Ökologie der Küsten |
Zeitraum: | ganzjährig |
Räumlichkeiten: | 1 Kursraum mit 18 Arbeitsplätzen, 3 Gastlabore |
Ausstattung: | Details zur Ausstattung siehe Nutzerhandbuch |
Übernachtung: | 21 EZ und 9 DZ im Mielck-Haus (Anfragen an sylt.guesthouse@awi.de) |
Kosten: | nur für Unterkunft, gestaffelt |
Verpflegung: | Selbstverpflung in Gemeinschaftsküche |
Fachfremde Veranstaltungen: | Sitzungsraum für Workshops, Klausuren, sofern Kapazitäten vorhanden |
Kontakt: | Anmeldung über Webportal (https://accessinfra.awi.de/#/) |
Adresse: | Hafenstraße 43, 25992 List/Sylt |
Telefon: | 0 46 51 / 956 0 |
Email: | info-sylt@awi.de, marinestations@awi.de |
Anfahrt: | siehe Homepage |
Homepage: | https://www.awi.de/ueber-uns/standorte/sylt.html |
Biologische Station Zingst
In der Biologischen Station Zingst wird seit 1977 zu aquatisch-ökologischen Fragestellungen geforscht und gelehrt. Die Datenreihen hydrologischer Parameter, von Stoffkreisläufen und Plankton gehen bis 1969 zurück. Foto: J. Tetzke, ITMZ
Feldstation: | Biologische Station Zingst |
Träger: | Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften |
Landschaft: | Halbinsel Darß-Zingst, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, innere Küstengewässer |
Aktuelle Forschung: | Aquatische Ökologie, Planktondynamik, Stoffkreisläufe (Nährstoffe und Elemente), Eutrophierung |
Zeitraum: | ganzjährig nutzbar |
Räumlichkeiten: | Seminarraum für 15 Personen, 3 Labore, nicht rollstuhlgerecht |
Ausstattung: | Feldgeräte (pH, Sauerstoffsättigung, Leitfähigkeit / Salinität), Wasserschöpfer und Sedimentstechrohre, 2 Boote (1x 11 Personen, Thermosalinograph, 1x4 Personen), autonome Messung hydrologischer Parameter im Hafen, Wetterstation, Zentrifugen, Trockenschränke, Muffelofen, Clean Bench, 2 Photometer, CFA-Nährstoffanalyser, TOC Analyser, 6 Kursmikroskope, 1 inverses Mikroskop, 5 Binokulare, Handbibliothek mit umfangreicher Bestimmungsliteratur |
Übernachtung: | 9 Personen in 3 Zimmern, großes Gelände im Sommer auch zum Zelten |
Kosten: | - |
Verpflegung: | Selbstverpflegung in Küche, nächste Einkaufsmöglichkeit 5 min zu Fuß |
Fachfremde Veranstaltungen: | Gastforscherinnen, Feldexperimente, Exkursionen, Retreat |
Kontakt: | PD Rhena Schumann |
Adresse: | Mühlenstraße 27, 18374 Zingst |
Telefon: | 0049-381-4983801 |
Fax: | nein |
Email: | rhena.schumann@uni-rostock.de |
Anfahrt: | PKW oder Bahn und Bus (Bushaltestelle 5 min entfernt) |
Homepage: | https://www.bsz.uni-rostock.de/ |
Intensivmonitoringfläche Britz
Die Intensivmonitoringfläche Britz des Thünen-Instituts bietet Einblicke in die Prozesse im Wald. Foto: Dr. Marco Natkhin
Feldstation: | Intensivmonitoringfläche Britz |
Träger: | Thünen-Institut |
Landschaft: | Wald im BSR Schorfheide-Chorin, Eberswalder Urstromtal |
Aktuelle Forschung: | Waldökologie, Wasserhaushalt von Waldstandorten |
Zeitraum: | ganzjährig |
Räumlichkeiten: | Seminarraum |
Ausstattung: | intensives Waldmonitoring, Großlysimeter |
Übernachtung: | - |
Kosten: | - |
Verpflegung: | Selbstverpflegung |
Fachfremde Veranstaltungen: | - |
Kontakt: | Dr. Tanja Sanders, Dr. Marco Natkhin |
Adresse: | Wiesenstraße, 16230 Britz, Brandenburg (52°52’38.5”N 13°50’04.9”) |
Telefon: | 03334-3820-340-339, 03334-3820-340 |
Email: | tanja.sanders@thuenen.de, marco.natkhin@thuenen.de |
Anfahrt: | per PKW; ÖPNV |
Homepage: | Webseite der Station |
Über
Infos vom Netzwerk
Erstes Treffen nach Neuformation
Um ein persönliches Kennenlernen der Ansprechpersonen der verschiedensten Stationen zu ermöglichen haben wir ein erstes Treffen des neu formierten Netzwerkes vom 15.-17.01.2025 organisiert. Ort des Treffens war die Ökologische Forschungsstation Rees-Bienen der Universität zu Köln. Ansprechpersonen der Stationen Gülpe, Universität Potsdam (Robert Hering und Damaris Zurell), Biologische Station Hiddensee, Universität Greifswald (Irmgard Blindow), Wattstation Carolinensiel, Universität Münster (Hans-Ulrich Steeger) und den Meeresstationen Helgoland und Sylt, Helmholtz/Alfred Wegener Institut (Angelika Dummermuth) haben den Neubau der Station getestet, der die Ökologische Forschungsstation Grietherbusch nun abgelöst hat.
Zum Haupt-Programmtag am 16.01 haben sich zusätzlich noch weitere acht Stations-LeiterInnen in den Seminarraum geschaltet. Neben einer Vorstellungsgrunde der einzelnen Stationen, sind wir in den Austausch zu den verschiedensten Herausforderungen des Stations-Alltags eingestiegen. Insbesondere sind wir auf die Einrichtung eines Fördervereins eingegangen, der für viele Probleme aber auch für die Öffentlichkeitsarbeit eine gute Lösung bieten kann. Nach dem Mittagessen hat uns Mark Frenzel (UFZ Halle) das LTER-D und auch das elter-Netzwerk der ökologisch-ökosystemaren Langzeitforschung erläutert. Die Stationen Zingst und Seeon sind bereits Mitglieder und nehmen standardisierte Langzeitdaten auf. Insgesamt freue ich mich über ein erfolgreiches erstes Treffen, mit vielen Einblicken und einem regen Austausch. Ich bin gespannt auf das nächste Treffen im Frühjahr 2027!
Kristin Scharnweber im Januar 2025, Rees-Bienen
Meilensteine nach Netzwerktreffen
Unser Treffen hat das Netzwerk deutlich belebt. Wir können hier nun schon 15 Stationen präsentieren. Darüber hinaus haben wir einen eMail-Verteiler eingerichtet und Sie können sich gerne über info@feldstationen.de bei uns melden, falls Sie auch einer Station zugehörig sind und in den Verteiler aufgenommen werden möchten.
Robert Hering im Januar 2025, Potsdam
Impressum
feldstationen.de
Dores-Albrecht-Straße 12
46459 Rees-Bienen
Vertreten durch:
Dr. Kristin Scharnweber
E-Mail: info@feldstationen.de
Rechtliches
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
#### Allgemeine HinweiseDie folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
StratoAnbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
DatenschutzDie Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dr. Kristin Scharnweber
Dores-Albrecht-Straße 12
46459
Rees-Bienen
Deutschland
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen AufsichtsbehördeIm Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
#### Auskunft, Berichtigung und LöschungSie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“; auf „https://“; wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Quelle: https://www.e-recht24.de